„Bärenstark“ steht für Austausch, Anregungen und Tipps von pädagogischen Fachkräften zu allem, was Familien interessiert. Thematisch bewegen wir uns dabei kreuz und quer durch den Familienalltag sowie durch alle Altersstufen. Die Veranstaltungen sind in der Regel kostenfrei, um Anmeldung in einer unserer Einrichtungen oder unter baerenstark@jugendhaus.net wird gebeten.
„Bärenstark“ ist eine Veranstaltungsreihe der Weilimdorfer Kinder-, Familien- und Jugendeinrichtungen der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft.
Wächst ein Kind mehrsprachig auf, stellen sich den Eltern oft viele Fragen: Was sind die Vorteile von Mehrsprachigkeit? Wie gelingt das Zusammenleben mehrerer Sprachen? Welche Sprache ist „wichtiger“? Welche Sprachvorbilder hat mein Kind? Was kann ich tun, damit mein Kind meine Sprache weiterhin gerne spricht, auch nach Eintritt in Kindergarten und Schule?
Auf all diese sowie Ihre eigenen Fragen zum Thema Mehrsprachigkeit wollen wir heute informieren und uns austauschen.
In Kooperation mit dem Elternseminar Stuttgart.
Referent*in: Fatima Tenente Loureiro, Schulpädagogin
Veranstaltungsort: Kita Schwalbennest, Mittenfeldstr. 61, Stuttgart-Giebel
Über die Fragen „Was verstehen wir unter Spiel, was unter spontanem Spiel?“ und „Was verstehen wir unter Bildung?“ soll deutlich werden, warum das, was in jedem Kind von Natur aus steckt, eine wichtige Voraussetzungen für Bildung ist. Dabei soll der Blick wieder „weit" werden für die Kompetenzen des Kindes. Außerdem möchte ich den Blick darauf lenken welchen Rahmen das spontane Spiel braucht und wie die Eltern dies unterstützen können.
In Kooperation mit dem KJH Hausen.
Referent: Jochen Deppert, Praxis für integrale Körpertherapie, Psychomotorik und Beratung
Veranstaltungsort: Maria Montessori Schule, Beim Fasanengarten 9, Stuttgart-Hausen
Die Ansprüche sind hoch. Sehr hoch.
Eine Mutter soll Wärme und Geborgenheit verströmen, sie soll ihre Kinder so akzeptieren, wie sie sind, sie ermutigen, den eigenen Weg zu gehen und ihnen schützend und leitend unter die Arme greifen, wann immer sie gebraucht wird.
Eine Mutter ist aber auch eine Frau. Sie braucht persönliche Herausfoderung, eine Arbeit, die sie erfüllt. Und auch dem Partner möchste man Aufmerksamkeit schenken, die man selbst auch erwartet.
Das Müttercafé bietet Gelegenheit, um über die Vereinbarkeit dieser unterschiedlichen Rollen zu sprechen.
In Kooperation mit dem Elternseminar Stuttgart.
Referentin: G. Ledar, Montessori- und Piklerpädagogin, Elternberaterin
Veranstaltungsort: FAZ Giebel, Mittenfeldstr. 61, Stuttgart-Giebel
Kleinkinder interessieren sich sehr für ihre Umwelt. Ihnen fällt natürlich auf, wenn Erwachsene auf die Toilette gehen. Ein natürlicher Umgang mit dem Thema erleichtert es dem Kind, selbst ein unverkrampftes Verhältnis zu dem Übergang von der Windel zum Topf und zu seinen Ausscheidungen zu entwickeln.
Dabei beschränkt sich die Rolle des Erwachsenen eigentlich darauf, das Kind mit dem Topf und dem WC bekannt zu machen. Jedoch bewirkt der Erwachsene sehr viel mehr indirekt. Wie dies gesehen kann, wird in diesem Vortrag erläutert.
Fragen der Teilnehmer sind erwünscht.
Referentin: G. Ledar, Montessori- und Piklerpädagogin, Elternberaterin
Veranstaltungsort: Kita Spatzennest, Solitudestr. 119, Stuttgart-Wolfbusch
Die Pubertät stellt viele Eltern vor eine erneute Herausforderung im Familienalltag. Deshalb gibt es zu diesem Thema gleich ein an zwei Abenden eine Gesprächs-gruppe für Eltern von Jugendlichen von 11 – 14 Jahren. Die Abende bauen aufeinander auf uns sollten beide besucht werden.
Themen können u.a. sein: Grenzen und Freiräume, Miteinander im Gespräch bleiben, Probleme in der Schule, Gehirnentwicklung im Jugendalter, Digitale Medien, Umgang mit Alkohol und Tabak.
Eine Anmeldung in einer unserer Einrichtungen oder unter baerenstark@jugendhaus.net ist unbedingt erforderlich!
In Kooperation mit dem Elternseminar Stuttgart.
Referenten: Angelika Rau, Kinder- u. Jugendcoach und Wolfgang Oesterle, Dipl. Sozialpädagoge
Veranstaltungsort: KJH Giebel, Mittenfeldstr. 61, Stuttgart-Giebel
Wie kann ich ohne großen Aufwand und künstlerische Anstrengungen meinem Kind ein ausgewogenes und gesundes Vesper mitgeben, das dann auch aufgegessen wird?
In der Pausenbrotwerkstatt wollen wir Ihnen nach einer kurzen theoretischen Einführung praktische Tipps und Möglichkeiten zum Selbstausprobieren geben. Neues und Wiederentdecktes, das Groß und Klein schmeckt und guttut.
In Kooperation mit der Landesinitiative BeKi.
Veranstaltungsort: Treffpunkt Pfaffenäcker, Kaiserslauterer Str. 14, Stuttgart-Pfaffenäcker